WordPress und DSGVO: Kein Grund zur Panik.

UPDATE 2021: Der untenstehende Beitrag ist extrem veraltet. Eine aktuelle Übersicht 2021 findet sich hier:
https://wpmudev.com/blog/web-privacy-wordpress-gdpr-compliance/

Im Zusammenhang mit der DSGVO und eigenen Websites herrscht eine grosse Unsicherheit. Ich habe selbst eine Liste begonnen mit Plugins, welche einem bei der Umsetzung einer DSGVO-konformen Webpräsenz unter WordPress unterstützen. Hier nun als Ergänzung ein paar Tipps von Sascha Kuhrau , die helfen bei weiteren Fragen. Besonders nützlich aus unserer Sicht die folgenden Links in Kuhraus Artikel, die wir hier besonders nochmals anführen:

Überblick: WordPress-Plugins zur EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO, engl. GDPR)

Die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) gilt ab dem 25. Mai 2018 – und zwar auch für Schweizer Firmen und Organisationen gemäss dem Marktortprinzip. Das europäische Datenschutzrecht gilt also auch für außereuropäische Unternehmen, soweit diese ihre Waren oder Dienstleistungen im europäischen Markt anbieten. Was heisst dies für Deine WordPress-Website? Welche Tools können Dich allenfalls unterstützen, um GDPR-compliant zu werden?

„Überblick: WordPress-Plugins zur EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO, engl. GDPR)“ weiterlesen

HOWTO Diskreter Umgang mit Twitter-Trolls: So erreicht man, dass einem jemand anders nicht mehr folgt

Twitter-Trolls sind mühsam. Meist haben sie viel mehr Zeit als man selbst, eine eigene Fangemeinde, und die Diskussion ist oft nicht so ergiebig. Dennoch empfehle ich immer zuerst die inhaltliche Auseinandersetzung mit Kritikerinnen und Kritikern.

Wenn sich aber herausstellt, dass man es nicht mit Kritikern sondern mit veritablen Trollen zu tun hat, fragt sich, was die geeignete Reaktion ist. Ich empfehle eigentlich in einem ersten Schritt Trolle nicht zu blocken. Warum nicht? Sie merken das rasch.

Wenn man dagegen einfach verhindert, dass sie einem folgen, dann werden die Anlässe zum Trollen weniger – weil die eigenen Beiträge gar nicht im Feed auftauchen. Wie aber erreicht man, dass einem jemand nicht mehr folgt?

  1. Man blockiert die betreffende Person. Das hat auch automatisch ein Unfollow zur Folge.
  2. Man hebt die Blockierung wieder auf.  Das „Unfollow“ bleibt aber damit bestehen.

Wie berechne ich meine Redezeit?

Grundsätzlich sollten Sie Reden so gut vorbereiten, dass Sie diese frei oder mit Hilfe von wenigen Stichworten halten können. Allerdings kann es durchaus wertvoll sein, in der Vorbereitung die Rede aufzuschreiben. Wenn Sie wenig Zeit haben, um sich vorzubereiten, dann kommen Sie allenfalls doch nicht darum herum, die Rede aufzuschreiben. Hier ein Hinweis, wie Sie die Redezeit berechnen. „Wie berechne ich meine Redezeit?“ weiterlesen