Kürzlich bin ich über den Hinweis auf eine einfache Website gestolpert, welche die Erstellung von eleganten aber auch von fancy SocialMedia Profilbildern erleichtert:
Tipps für erfolgreiche Podiumsauftritte
Viele Kandidat*innen zu lokalen oder sogar nationalen Wahlen treten im Rahmen des Wahlkampfs zum ersten Mal auf Polit-Podien auf. Vor diesem Hintergrund hier ein paar Tipps, wie man den ersten Podiums-Auftritt gut vorbereitet und erfolgreich gestalten kann. Gernevermittle ich dieses Know-How auch in ca. 2.5h dauernden Kursen. „Tipps für erfolgreiche Podiumsauftritte“ weiterlesen
Redekarten erstellen
Selbst wenn man eine Rede auswendig gelernt hat oder gar einen Teleprompter nutzt: es ist hilfreich, Stichworte oder auch ganze Passagen auf Kärtchen in der Hand zu haben, sofern man nicht an einem Rednerpult spricht (dort kann man die Rede auf A4 Blättern ausdrucken). „Redekarten erstellen“ weiterlesen
Rhetorik: Ein paar Tipps für öffentliche Reden
Sei’s für eine Erstaugust-Ansprache, die Begrüssung und Einleitung einer Parteiversammlung oder tatsächlich für eine Rede im Parlament: die hier vorliegenden Tipps können hoffentlich helfen, eine gute Rede zu halten. „Rhetorik: Ein paar Tipps für öffentliche Reden“ weiterlesen
Quellen für legale Gratis Stock-Videos
Vor langer Zeit publizierte ich einen Beitrag über legale Quellen für gratis verwendbare Fotografien. Hier nun eine Liste mit entsprechenden Angeboten für Videos.
Weiter Hinweise an balthasar.glaettli (at) politbuero-kampagnen.ch willkommen!
WordPress und DSGVO: Kein Grund zur Panik.
UPDATE 2021: Der untenstehende Beitrag ist extrem veraltet. Eine aktuelle Übersicht 2021 findet sich hier:
https://wpmudev.com/blog/web-privacy-wordpress-gdpr-compliance/
Im Zusammenhang mit der DSGVO und eigenen Websites herrscht eine grosse Unsicherheit. Ich habe selbst eine Liste begonnen mit Plugins, welche einem bei der Umsetzung einer DSGVO-konformen Webpräsenz unter WordPress unterstützen. Hier nun als Ergänzung ein paar Tipps von Sascha Kuhrau , die helfen bei weiteren Fragen. Besonders nützlich aus unserer Sicht die folgenden Links in Kuhraus Artikel, die wir hier besonders nochmals anführen:
- 120+ WordPress-Plugins im DSGVO-Check (mit Lösungen, Alternativen und Plugin-Tipps!)
- Hinweis auf die Version von WordPress 4.9.6, die bereits „unter der Haube“ Verbesserungen bringt, welche eine DSGVO kompatible Webpräsenz erleichtern. Der Release ist auf den 15. Mai 2018 geplant.
Kurze Grafik-Videos erstellen: mit Powerpoint geht’s superschnell
Immer wieder stellt sich auch bei kleinen Kampagnen die Frage: wie kann ich ein kurzes Kampagnen- oder Erklärvideo machen? Ohne Studio, ohne Animationssoftware? Die Lösung ist möglicherweise einfacher als gedacht: Nutze Powerpoint. „Kurze Grafik-Videos erstellen: mit Powerpoint geht’s superschnell“ weiterlesen
Überblick: WordPress-Plugins zur EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO, engl. GDPR)
Die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) gilt ab dem 25. Mai 2018 – und zwar auch für Schweizer Firmen und Organisationen gemäss dem Marktortprinzip. Das europäische Datenschutzrecht gilt also auch für außereuropäische Unternehmen, soweit diese ihre Waren oder Dienstleistungen im europäischen Markt anbieten. Was heisst dies für Deine WordPress-Website? Welche Tools können Dich allenfalls unterstützen, um GDPR-compliant zu werden?
„Überblick: WordPress-Plugins zur EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO, engl. GDPR)“ weiterlesen
HOWTO Diskreter Umgang mit Twitter-Trolls: So erreicht man, dass einem jemand anders nicht mehr folgt
Twitter-Trolls sind mühsam. Meist haben sie viel mehr Zeit als man selbst, eine eigene Fangemeinde, und die Diskussion ist oft nicht so ergiebig. Dennoch empfehle ich immer zuerst die inhaltliche Auseinandersetzung mit Kritikerinnen und Kritikern.
Wenn sich aber herausstellt, dass man es nicht mit Kritikern sondern mit veritablen Trollen zu tun hat, fragt sich, was die geeignete Reaktion ist. Ich empfehle eigentlich in einem ersten Schritt Trolle nicht zu blocken. Warum nicht? Sie merken das rasch.
Wenn man dagegen einfach verhindert, dass sie einem folgen, dann werden die Anlässe zum Trollen weniger – weil die eigenen Beiträge gar nicht im Feed auftauchen. Wie aber erreicht man, dass einem jemand nicht mehr folgt?
- Man blockiert die betreffende Person. Das hat auch automatisch ein Unfollow zur Folge.
- Man hebt die Blockierung wieder auf. Das „Unfollow“ bleibt aber damit bestehen.
Wie berechne ich meine Redezeit?
Grundsätzlich sollten Sie Reden so gut vorbereiten, dass Sie diese frei oder mit Hilfe von wenigen Stichworten halten können. Allerdings kann es durchaus wertvoll sein, in der Vorbereitung die Rede aufzuschreiben. Wenn Sie wenig Zeit haben, um sich vorzubereiten, dann kommen Sie allenfalls doch nicht darum herum, die Rede aufzuschreiben. Hier ein Hinweis, wie Sie die Redezeit berechnen. „Wie berechne ich meine Redezeit?“ weiterlesen